kl-685 bis kl-699

Blattläuse (Gattung Aphis)

Wie bei der Gattung Psylla zählt Lusser im Folgenden mit dem Gattungsnamen Aphis eine Reihe von weiteren Blattlausarten auf, von welchen er lediglich die Wirtspflanze nennt. Die Buchenblattlaus, auch als Wollige Buchenlaus, Buchenzierlaus oder Buchenwolllaus bezeichnet, ist eine Blattlaus aus der Familie der Zierblattläuse. Auffälliges Merkmal der Buchenblattlaus sind weisse Ausscheidungen von Wachswolle, die den Tieren anhaften. Blätter und Triebe der Wirtspflanze können bei starkem Befall so sehr geschädigt werden, dass sich die betroffenen Blätter von den Rändern her einzurollen beginnen und häufig auch unter Braunfärbung von den Rändern her vertrocknen. Die Buchenblattlaus ist in Europa verbreitet.

Foto Wikipedia (Buchenblattlaus)

Die Artnamen bei K. F. Lusser sind kursiv gedruckt

kl-685, Tuberculatus annulatus (Hartig, 1841)

Aphis quercus (Eichenblattlaus)

kl-686, Phyllaphis fagi (Linnaeus, 1761)

Aphis fagi (Buchenblattlaus)  

kl-687, Hyalopterus pruni (Geoffroy, 1762)

Aphis pruni (Zwetschgenblattlaus)

kl-688, Aphis sambuci Linnaeus, 1758

Aphis sambuci (Holunderblattlaus)

kl-689, Eriosoma lanuginosum (Hartig, 1839)

Aphis ulmi (Ulmenblattlaus)

kl-690, Aphis pomi De Geer, 1773

Aphis pomi (Grüne Apfelblattlaus)

kl-691, Cinara juniperi (De Geer, 1773)

Aphis juniperi (Wacholderblattlaus)

kl-692, Aphis craccae Linnaeus, 1758

Aphis viciae craccae (Vogelwickenblattlaus)

kl-693, Macrosiphoniella millefolii (De Geer, 1773)

Aphis millefolii (Schafgarbenblattlaus)

kl-694, Macrosiphum rosae (Linnaeus, 1758)

Aphis rosae (Grosse Rosenblattlaus)

kl-695, Pterocomma salicis (Linnaeus, 1758)

Aphis salicis (Weidenblattlaus)

kl-696, Eucallipterus tiliae (Linnaeus, 1758)

Aphis tiliae (Lindenblattlaus)

kl-697, Pterocallis alni (De Geer, 1773)              

Aphis alni (Erlenblattlaus)

kl-698, Pterocallis alni (De Geer, 1773)              

Aphis pini (Föhrenblattlaus)

kl-699, Aphis xylostei (Börner, 1950)              

Aphis xylostei (Holzblattlaus)

————————————

Text von Karl Franz Lusser

Kommentar aus heutiger Sicht

Die meisten Vertreter dieser Familie gelten als Forstschädlinge, aber einige Arten sind für die Imkerei als Erzeuger von Honigtau, dem Ausgangsstoff des Waldhonigs, sehr wichtig. Oftmals kräuseln sich die Blätter der befallenen Pflanzen oder sie bilden auffällige Gallen. Von diesen Tieren findet man bei CSCF (info fauna) keine Angaben. Auch im Kanton Uri sind keine Blattlausfunde kartiert, obwohl vermutlich die meisten (oder alle) diese Arten präsent sind.